Datum: 23 Jun 2025
1. Unsachgemäße Kontrolle der pH- und EC-Werte
Einer der häufigsten und am meisten unterschätzten Fehler in der Hydrokultur ist die unzureichende Kontrolle des pH-Werts und der elektrischen Leitfähigkeit (EC) der Nährlösung. Pflanzen nehmen Nährstoffe innerhalb eines bestimmten pH-Bereichs – üblicherweise zwischen 5,5 und 6,5 – am effizientesten auf. Liegen die Werte außerhalb dieses Bereichs, beeinträchtigt dies die Aufnahme wichtiger Elemente wie Stickstoff, Kalium und Kalzium.
So vermeiden Sie es:
- Verwenden Sie kalibrierte pH- und EC-Messgeräte und überprüfen Sie die Werte mindestens einmal täglich.
- Verwenden Sie bei Bedarf pH-erhöhende oder pH-senkende Lösungen, um die Umgebung anzupassen.
- Überwacht den EC-Wert im Hinblick auf die Phase der Pflanzenentwicklung (vegetatives Wachstum, Blüte usw.).
Bluelab Combo Meter - pH- und EC-Tester pH Up - pH-Erhöhungsregler pH Down - pH-Senkungsregler
2. Schlechte Belüftung und Temperaturkontrolle
In einem Hydrokultur-Gewächshaus oder -Raum müssen stabile Wachstumsbedingungen herrschen. Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit oder mangelnde Luftzirkulation können zu Krankheiten, Fäulnis und Wachstumsstörungen führen. Besonders wichtig ist die Bereitstellung von ausreichend Kohlendioxid (CO₂) und Frischluft.
So vermeiden Sie es:
- Installieren Sie Ventilatoren, um die verbrauchte Luft zu zirkulieren und zu entfernen.
- Verwenden Sie in der warmen Jahreszeit eine Klimaanlage oder einen Kühler, um die Temperatur zu regeln.
- Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit – optimal sind 50–70 %, je nach Wachstumsstadium.
Cyclone 40cm - Wand-Umluftventilator OHNE Fernbedienung Innenthermometer und Hygrometer - Thermo-Hygrometer
3. Verwendung ungeeigneter Nährlösungen
Nicht jeder Dünger ist für Hydrokultursysteme geeignet. Viele Hobbygärtner verwenden bodenbasierten Dünger , was zu Salzablagerungen und Wurzelverstopfung führt. Darüber hinaus ist das Gleichgewicht von Makro- und Mikronährstoffen entscheidend.
So vermeiden Sie es:
- Verwenden Sie nur Hydrokulturdünger, die für den erdlosen Anbau entwickelt wurden.
- Halten Sie sich strikt an die Dosierungsangaben des Herstellers.
- Wechseln Sie die Nährlösung regelmäßig – normalerweise alle 7–10 Tage.
Tripart Flora Gro/Bloom/Micro 1L - Dreikomponenten-Mineraldünger
4. Fehlende regelmäßige Überwachung des Wurzelsystems
Wurzeln sind das Herzstück eines Hydrokultursystems. Werden sie nicht kontrolliert, können sie sich mit Bakterien, Pilzen oder Fäulnis infizieren, da ihnen Sauerstoff fehlt. Dies ist oft die Folge einer schlechten Belüftung der Lösung oder der Ansammlung organischer Abfälle.
So vermeiden Sie es:
- Verwenden Sie Luftsteine oder Diffusoren, um die Lösung mit Sauerstoff anzureichern.
- Untersuchen Sie die Wurzeln visuell – sie sollten weiß und gesund sein, nicht braun oder schleimig.
- Reinigen Sie den Tank und die Systemkomponenten alle 2–3 Wochen.
HAILEA 80 mm Volumen Keramik AirStone - Belüftungsstein zum Sättigen wässriger Lösungen mit Sauerstoff
5. Zu viel Licht oder zu wenig Licht
Die Beleuchtung ist ein Schlüsselfaktor im Hydrokulturanbau, insbesondere in Innenräumen. Manche Gärtner machen Fehler wie zu viel Licht, was zu Verbrennungen der Pflanzen führen kann, oder umgekehrt – zu wenig Licht, was die Photosynthese verlangsamt.
So vermeiden Sie es:
- Verwenden Sie LED-Hydrokulturlampen mit dem richtigen Spektrum (blau für Wachstum, rot für Blüte).
- Passen Sie den Abstand zwischen den Lampen und den Pflanzen gemäß den Empfehlungen des Herstellers an.
- Befolgen Sie den täglichen Lichtzyklus – normalerweise 16 Stunden für das Wachstum und 12 Stunden für die Blüte.
Lumatek Zeus 600W Pro 3.1 LED - Wachstums- und Blütelampe
Fazit: Erfolg in der Hydrokultur ist eine Frage des Wissens und der Beobachtung
Hydrokultur ist eine intelligente und nachhaltige Methode zur Lebensmittelproduktion, erfordert aber viel Liebe zum Detail. Indem Sie die oben genannten Fehler vermeiden, können Sie die Gesundheit Ihrer Pflanzen deutlich verbessern, den Ertrag steigern und Zeit und Geld sparen.
Denken Sie daran, dass regelmäßige Überwachung, Tests und Optimierung der Schlüssel zu einem erfolgreichen Hydrokultursystem sind.
Post comment